Damen SPL2

fileadmin

Training

Mo

19:15 – 21:15 Uhr

Sporthalle Stacherholz

Mi

19:15 – 22:00 Uhr

Sporthalle Arbon

Fr

20:00 – 22:00 Uhr

Sporthalle Arbon

Staff

Trainer

Andriy Kuzo

-

Torwarttrainer

Thomas Blaser

-

Team-Managerin

Seline Stacher

-

Mannschaft

Damen1_17.jpg

Andriy Kuzo

Andriy Kuzo

Damen1_17.jpg

Patronat

Trainer

Damen1_Thomas_Blaser.jpg

Thomas Blaser

Thomas Blaser

Damen1_Thomas_Blaser.jpg

Damen1_14.jpg

Caroline Stohler

Caroline Stohler

Damen1_14.jpg

Damen1_8.jpg

Stefanie Lopar

Stefanie Lopar

Damen1_8.jpg

Damen1_15.jpg

Larissa Lürzer

Larissa Lürzer

Damen1_15.jpg

Damen1_12.jpg

Zerin Özcelik

Zerin Özcelik

Damen1_12.jpg

Patronat

Damen1_2.jpg

Ilaria Suter

Ilaria Suter

Damen1_2.jpg

Damen1_9.jpg

Amy Hochreutener

Amy Hochreutener

Damen1_9.jpg

Spielerposition Flügel Rechts

Geburtsdatum 12.04.2003

Grösse 160cm

Kader 2023

Bisherige Vereine

LC Brühl

HC Goldach-Rorschach

Grösste Erfolge Cupsieger FU18 2021 LC Brühl

Damen1_.jpg

Seline Stacher

Seline Stacher

Damen1_.jpg

Damen1_11.jpg

Kim Moser

Kim Moser

Damen1_11.jpg

Patronat

Feldspielerin

Spielerposition Rückraum Links, Rückraum Rechts

Geburtsdatum 08.08.1999

Grösse 175cm

Kader seit: 2018

Bisherige Vereine

HC Arbon, LC Brühl

Grösste Erfolge mit HC Arbon Regionalmeister FU15 – mit LC Brühl Vizeschweizermeister FU18 Elite, Meister 1. Liga

Ich in einem Wort Bärli

Damen1_10.jpg

Sophie Windler

Sophie Windler

Damen1_10.jpg

Damen1_Daniela_Mueller.jpg

Daniela Müller

Daniela Müller

Damen1_Daniela_Mueller.jpg

Damen1_3.jpg

Alejna Bekjiri

Alejna Bekjiri

Damen1_3.jpg

Damen1_13.jpg

Amila Sadikovic

Amila Sadikovic

Damen1_13.jpg

Damen1_18.jpg

Vanesa Petricevic

Vanesa Petricevic

Damen1_18.jpg

Damen1_5.jpg

Jenny Schäfer

Jenny Schäfer

Damen1_5.jpg

Patronat

Damen1_4.jpg

Leonie Stark

Leonie Stark

Damen1_4.jpg

Patronat

Damen1_6.jpg

Luana Trentin

Luana Trentin

Damen1_6.jpg

Damen1_7.jpg

Beatrix Kerestély

Beatrix Kerestély

Damen1_7.jpg

Berichte / News Damen 1

Damen 1

16.05.2025

Saisonrückblick Damen 1

Das Damen 1 des HC Arbon blickt auf eine ereignisreiche Saison in der SPL2 zurück

Schwierige Startphase

Aufgrund der langen Vorsaison startete die Mannschaft nach einer verkürzten Vorbereitungsphase und aufgrund mehrerer Abwesenheiten mit einer kleineren Trainingsgruppe in die neue Saison. Das Team war noch nicht gänzlich eingespielt, was die knappen Niederlagen gegen Stans und Brühl sowie das Unentschieden gegen die Aufsteigerinnen aus Uster zeigten. Ein Lichtblick in dieser Startphase war das Comeback von Larissa Lürzer nach zweijähriger Verletzungspause, die in Abwesenheit von Özcelik auf dem linken Flügel eingesprungen ist und eine vorzügliche Leistung gezeigt hat. Gegen Ende September konnten dann schliesslich die ersten zwei Siege gefeiert werden, die Geduld und Ruhe in der Schlussphase zahlten sich aus.

Parallel zur Meisterschaft gewann das Team zwei Cupspiele gegen Zofingen und Muotathal. In den Meisterschaftsspielen im Herbst setzte Zerin Özcelik am linken Flügel wie gewohnt wichtige Akzente und auch Stefanie Lopar überzeugte auf der rechten Seite mit Tempo und hoher Durchschlagskraft.

Entscheidung gegen die Aufstiegsrunde

Im November musste die Entscheidung getroffen werden, ob die Aufstiegsrunde zur SPL1 angestrebt wird. Aufgrund der personellen Situation und den Herausforderungen in der Meisterschaft entschied sich das Team dagegen, was sich im Rückblick als richtige Entscheidung herausstellte. 

Fortschritte in der Rückrunde

Nach einer Pause im November folgten ein Cup-Derby gegen den letztjährigen Schweizermeister LC Brühl, das klar verloren ging, und ein überzeugender Sieg als Revanche gegen die zweite Mannschaft des LC Brühl. Vor allem Amy Hochreutener auf der rechten Aussenseite zeigte kurz vor ihrem Abflug auf ihre längere Weltreise nochmals ihre ganze Klasse. Ein gelungener Jahresabschluss der Lust auf das neue Jahr machte. 

Im neuen Jahr gelangen überraschende Erfolge gegen die zweiten Teams von Zug und Spono sowie ein deutlicher Sieg gegen die Red Dragons Uster. Anschliessend musste das Team zwei knappe Niederlagen einstecken, auch wenn in dieser Phase die Flügelspielerin Seline Stacher nach langer Reha und das stabile Deckungszentrum um die Kreisspielerinnen Sadikovic und Windler in Kombination mit Kerestély positiv in Erscheinung traten.

Abschlussspurt und Herausforderungen

Gegen Saisonende führte eine Verletzungsserie zu einem sehr schmalen Kader. Nur mit der Unterstützung vom Damen 2 konnten die letzten Saisonspiele noch erfolgreich über die Bühne gebracht werden. Aufgrund der knappen Spielerdecke im Rückraum spielte die gelernte Flügelspielerin Özcelik fortan ausschliesslich auf der Spielmacherposition, wo sie ebenfalls entscheidende Akzente setzen konnte und viel Ruhe ins Spiel brachte. Trotzdem zeigte die Mannschaft erneut Geduld und Ruhe in engen Spielen.

Ausblick

Mit einem starken Teamgeist und der Überzeugung, dass sich die Mannschaft weiterentwickelt hat, blickt der HC Arbon zuversichtlich in die nächste Saison. Trainer Andriy Kuzo freut sich auf die kommenden Aufgaben, auch wenn mit Zerin Özcelik, Jenny Schäfer, Fabia Schlachter und Larissa Lürzer einige wichtige Kräfte die Mannschaft verlassen. Das Kader bleibt demnach grösstenteils bestehen und wird zusätzlich punktuell verstärkt. 

Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren, Spielerpatronate, Unterstützer und Fans für die wertvolle Unterstützung. Wir freuen uns auf die kommende Saison und hoffen, viele bekannte Gesichter in der Kybunhalle begrüssen zu dürfen.

 

Damen 1

16.05.2025

Saisonrückblick Damen 1

Das Damen 1 des HC Arbon blickt auf eine ereignisreiche Saison in der SPL2…

Damen 1

16.05.2025

HSG Leimental - HC Arbon 24:25 (12:13)

Zittersieg zum Saisonende

Das letzte SPL2-Meisterschaftsspiel der Saison 2024/25 für die erste Damenmannschaft des HC Arbon stieg in der 99er Sporthalle in Therwil. So war der Ligaerhalt sowie Platz 3 in der Schlusstabelle bereits seit mehreren Spielen gesichert, konnten sich die Spielerinnen von Cheftrainer Andriy Kuzo unbeschwert und mit grosser Vorfreude in dieses Abschlussspiel werfen. 

In der ersten Halbzeit wurde den Zuschauern eine durchwachsene Leistung gezeigt. Während das Engagement und die Zusammenarbeit der Arbonerinnen in der Verteidigung durchaus lobenswert war, machten sie im Umschaltspiel viele ungezwungene, überhastete Fehler, die mit mehreren Ballverlusten bestraft wurden. Doch zum guten Glück für die Gäste zauberte Torhüterin Fabia Schlachter in ihrem letzten Spiel einer doch goldigen Handballkarriere nochmals mit einem Glanzaufritt. Neben mehreren freien Gegenstössen und Positionswürfen parierte Mal führten die Hausherrinnen, mal setzten sich die Ostschweizerinnen in Führung - doch keinen von beiden gelang es, sich entscheidend abzusetzen. 

Nach dem Seitenwechsel zapften die Arbonerinnen an ihren verbleibenden Energiereserven und zeigten einen bestechenden Restart. Dank eines souveränen Zusammenspiels zwischen aggressiver Abwehrreihe und starkem Rückhalt zwischen den Pfosten musste über die Dauer von knapp zwölfeinhalb Spielminuten kein weiterer Gegentreffer hingenommen werden. Unterdessen waren die Ostschweizerinnen im Angriff über alle Positionen gefährlich und fanden sich nach Einzeldurchbrüchen oder Anspielen an die abgelaufenen Flügelspielerinnen immer wieder in guten Wurfpositionen wieder. Dadurch erarbeiteten sie sich einen zwischenzeitlichen Vorsprung von +7 Treffern. Doch die Baslerinnen, bekannt für ihren unermüdlichen Willen, waren nochmals zu einer Reaktion fähig und kämpften sich Tor um Tor zurück in die Entscheidung. Aber am Ende war die Spielzeit dann doch bereits zu weit fortgeschritten und die Arboner Torhüterin Fabia Schlachter zu dominant mit ihrer Leistung, als dass der Ausgleichstreffer noch erzielt werden konnte. Das letzte Arboner Goal warf natürlich, wie könnte es auch anderst sein, Topscorerin und langjährige Teamstütze Zerin Özcelik, die sich ebenfalls mit hervorragenden 8 Toren von der Handballbühne zurückzieht. So siegten die Arbonerinnen in ihrem letzten Saisonspiel mit 24:25 und dürfen sich mit zwei Punkten in die wohlverdiente Pause verabschieden. 

HSG Leimental - HC Arbon 24:25 (12:13) 

Therwil 99er, 100 Zuschauer, SR Baur Matthias, Kappeler Stefan

HSG Leimental: Kanoute, Beck (4 Paraden), Nidecker (3 Paraden); Aigner (1), Bütikofer (3), Gallacchi (4), Kohlbrenner (6), Marti-Carrard, Moor, Muzzolini (2), Schwaiger (1), Tamburini (1), Tschopp (1), Weibel, Wenger (3), Zimmerli (2)

HC Arbon: Schlachter (18 Paraden), Trentin; Bissegger, Kerestély (4), Kohler (1), Lopar (8), Özcelik (8/2), Stacher, Stohler, Suter, Windler (4)

7m Statistik: HSG Leimental 0 von 3 - HC Arbon 2 von 2

Strafen: 1 x 2min gegen HSG Leimental - 6 x 2min gegen HC Arbon inkl. 1 rote Karte

12.05.2025, Leonie Stark

Damen 1

16.05.2025

HSG Leimental - HC Arbon 24:25 (12:13)

Zittersieg zum Saisonende

Damen 1

07.05.2025

SPONO EAGLES II - HC Arbon 31:25 (14:16)

Die Energie hat nicht gereicht

Mit denkbar schlechten Voraussetzungen reisten die Damen des HC Arbon am vergangenen Samstag nach Nottwil zum Auswärtsspiel gegen die Spono Eagles. Verletzungspech und Absenzen der Spielerinnen der zweiten Mannschaft zwangen das Team dazu, buchstäblich in letzter Minute eine siebte Feldspielerin zu organisieren – immerhin stand so eine einsatzfähige Auswechselspielerin zur Verfügung. Trotz der schwierigen Ausgangslage war der Kampfgeist der Frauen vom Bodensee ungebrochen.

Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der sich beide Torhüterinnen mit starken Paraden auszeichnen konnten. Ab Mitte der ersten Halbzeit gelang es Arbon, sich mit drei Treffern in Serie etwas abzusetzen. Besonders überzeugte in dieser Phase das geduldige und druckvolle Angriffsspiel, das Abschlüsse von allen Positionen ermöglichte. Für einen besonderen Moment sorgte Larissa Bertagnoli: Bei ihrem ersten Einsatz in der SPL2 traf sie mit ihrer allerersten Ballberührung zum 9:14 – ein Einstand nach Mass. Doch mit fortschreitender Spielzeit machte sich der dünn besetzte Kader bemerkbar. Konzentrationsfehler schlichen sich ein und führten zu einfachen Gegentoren der Luzernerinnen. Zur Pause stand es nur noch 14:15, direkt nach Wiederanpfiff fiel der Ausgleich.

Auch in der zweiten Hälfte blieb das Spiel lange offen – bis zur 50. Minute war es ein Duell auf Augenhöhe. Die Arbonerinnen vergaben jedoch zu viele klare Torchancen, was letztlich den Ausschlag gab. In den Schlussminuten nutzten die jungen Spielerinnen der Spono Eagles den schwindenden Energiepegel der Gäste eiskalt aus und konnten sich entscheidend absetzen. Trotz aufopferungsvollem Einsatz und dem Versuch, durch riskantes Spiel noch einmal heranzukommen, mussten sich die Gäste schliesslich mit 27:22 geschlagen geben.

Trotz der Niederlage bleibt eine kämpferisch starke Teamleistung in Erinnerung, auf die das Team stolz sein kann. Hätte die Chancenauswertung nur etwas besser gepasst, wäre an diesem Nachmittag deutlich mehr möglich gewesen. Denn: 16 technische Fehler und eine Wurfquote von lediglich 57 % sind schlichtweg zu wenig, um auswärts gegen ein junges, temporeiches Team wie Spono etwas Zählbares mitzunehmen.

In der kommenden Trainingswoche wird noch einmal alles mobilisiert, bevor am nächsten Samstag um 16:00 Uhr in Therwil das letzte Saisonspiel gegen die HSG Leimental angepfiffen wird – ein letztes Mal Vollgas für diese Saison!

Spono Eagles II - HC Arbon 31:25 (14:15)

Nottwil Kirchmatte, 50 Zuschauer, SR Achermann Roman, Schillinger Philipp

Spono Eagles II: Bieri (2 Paraden, davon 1 7-Meter), Kafexholli, Zürcher (11 Paraden); Brunner (2), Bucheli, Dähler, Käser (3), Kiener (3/2), Lipp (5), Röösli, Schmid, Scho (1), Suter (5), Von Rotz (11), Wernli (1)

HC Arbon: Schäfer (6 Paraden), Schlachter (10 Paraden); Bertagnoli (1)i, Kerestély (8/2), Lopar (4), Özcelik (6/3), Petricevic, Stacher (3), Stohler, Windler (3)

7m Statistik: Spono Eagles II 2 von 3 - HC Arbon 5 von 6

Strafen: 3 x 2min gegen Spono Eagles II - 2x 2min gegen HC Arbon

04.05.25, Seline Stacher

Damen 1

07.05.2025

SPONO EAGLES II - HC Arbon 31:25 (14:16)

Die Energie hat nicht gereicht

Damen 1

07.05.2025

LK Zug II - HC Arbon 26:27 (17:15)

Spielwende in der Schlussviertelstunde

Bereits am vorletzten Wochenende, Samstag 26. April reisten die Arbonerinnen für das erste der drei verbleibenden Auswärtsspiele in die Innerschweiz. Aufgrund der doch immer länger werdenden Verletztenliste wird die Mannschaft von Cheftrainer Andriy Kuzo bis Saisonende von der zweiten Arboner Equipe namentlich Nadine Bissegger und Laura Zürcher ergänzt - vielen lieben Dank für die Unterstützung. Beide Spielerinnen steuerten in ihren Einsatzminuten je 1 Tor zum Auswärtserfolg bei! 

In der Zuger Sporthalle stellten sich der Mannschaft von Cheftrainer Andriy Kuzo viele junge und kämpferische Gegenspielerinnen entgegen, die mit ihren dynamischen Körpertäuschungen und platzierten Schlagwürfen insbesondere in Zweikampfsituationen zu überzeugen wussten. Gegen die Arboner Abwehr, die zu Beginn der Partie vor allem im Zentrum noch mit Absprachefehlern rangen, zeigte sich dies als bewährtes Mittel. Unter anderem deshalb konnten sich die Gastgeberinnen bis zur 15. Spielminute ein bequemes Polster von bis zu 4 Treffern erarbeiten und agierten dominanter in der Spielkontrolle. Nach einem wachrüttelnden Team Time-Out konnte die Arbonerinnen die Startschwierigkeiten dann endlich wegstecken und fortan verwandelten die beiden Abwehrspezialistinnen Beatrix Kerestély und Sophie Windler den 9m-Halbkreis nahezu in eine Todeszone. Angespornt von den erfolgreichen Unterbrüchen und Ballgewinnen gestaltete sich daraufhin auch die Arboner Spielzüge wieder kreativer und vor allem entschlossener. 

Im Gegenzug wurden die bis anhin souveränen Zugerinnen ungeduldiger und es schlichen sich vermehrt Fehler in ihr schnelles Spiel, was den Arbonerinnen noch eine letzte Aufholjagd ermöglichte. Zudem parierte die junge Arboner Torhüterin, die nach dem Seitenwechsel eingewechselt worden war, in dieser Phase einige sehr wichtige freie Bälle und lenkte ihre Farben damit auf Siegeskurs. Nachdem die Gäste es in der ersten Halbzeit trotz zweimaliger Chance nicht geschafft hatten das Skore auszugleichen, war es Interimskapitänin Stefanie Lopar, die für ihre Mannschaft in der 49. Spielminute das 23:23-Unentschieden zu erzielen und nur wenige Sekunden später sogar den Führungstreffer zu markieren. In den verbleibenden Spielminuten behielten die Arbonerinnen dann die Ruhe und retteten die zwei verdienten Punkte über die Zeit.

 

LK Zug II - HC Arbon 26:27 (17:15)

Sporthalle Zug, 125 Zuschauer, SR Baur Matthias, Kappler Stefan

LK Zug II: Giaimo (3 Paraden), Osterwalder Z. (4 Paraden); Bachmann (1), Brunett (2), Chabin (2), Flückiger (7), Kamer, Kesselring (8), Oberholzer (3), Sigrist, Staubli, Wagner (3)

HC Arbon: Schäfer (1 Parade), Trentin (4 Paraden); Bissegger (1), Kerestély (2), Kohler, Lopar (9), Özcelik (6/2), Petricevic, Stacher (3), Stohler (2), Windler (3), Zürcher (1)

7m Statistik: LK Zug II 3 von 3 - HC Arbon 2 von 3

Strafen: 2 x 2min gegen LK Zug II - 3 x 2min gegen HC Arbon

28.04.25, Leonie Stark

Damen 1

07.05.2025

LK Zug II - HC Arbon 26:27 (17:15)

Spielwende in der Schlussviertelstunde

Damen 1

07.04.2025

HC Arbon - Red Dragons Uster 28:21 (15:10)

Ungefährdeter Heimsieg gegen das Tabellenschlusslicht

Zum letzten Spiel vor der Nationalmannschaftspause empfing der HC Arbon am vergangenen Samstag die Red Dragons Uster. Die Favoritenrolle lag klar bei den Arbonerinnen, doch die Gäste aus dem Zürcher Oberland waren nicht zu unterschätzen: kämpferisch, mit langen Angriffen und bereits in dieser Saison mehrmals mit knappen Niederlagen. Zudem stellte der erneute, längerfristige Ausfall von Kreisläuferin Amila Sadikovic das ohnehin schon dezimierte Kader von Arbon vor eine grosse Herausforderung. Nur dank der Unterstützung einer Flügelspielerin aus dem Damen 2 stand dem Team überhaupt eine einsetzfähige Auswechselspielerin zur Verfügung.

Das Spiel begann verhalten auf beiden Seiten – zwei lange Angriffe, zwei verwandelte 7-Meter. Dann aber drehte das Heimteam auf: Die Abwehr stand kompakt, Torhüterin Fabia Schlachter glänzte mit starken Paraden, und vorne wurden Ballgewinne und Fehler der Gegnerinnen eiskalt mit schnellen Toren bestraft. Bis zur 10. Spielminute hatte Arbon bereits 9 Treffer erzielt und dabei nur drei Gegentore zugelassen.

In der Folge schlichen sich jedoch einige Unkonzentriertheiten ins Spiel der Thurgauerinnen ein. Technische Fehler im Aufbau ermöglichten es den Gästen, vier Tore in Folge zu erzielen und den Rückstand zu verkürzen. Trainer Kuzo reagierte prompt mit einem Time-out, das seine Wirkung nicht verfehlte: Das Team fand wieder zu mehr Ruhe und Struktur zurück und stellte den Fünf-Tore-Vorsprung bis zur Pause wieder her.

Auch in der zweiten Halbzeit blieb Arbon spielbestimmend, ohne jedoch den Vorsprung weiter ausbauen zu können. Zu viele Fehlwürfe und einfache Ballverluste verhinderten ein deutlicheres Resultat. Dennoch war der Heimsieg zu keiner Zeit gefährdet. Besonders erfreulich war erneut die kompakte Defensivleistung in Kombination mit einem starken Torhüterinnen-Duo – ein entscheidender Faktor in den letzten beiden Partien.

Nun geht es für den HC Arbon in eine dreiwöchige Pause, bevor die letzten drei Saisonspiele anstehen – alle auf auswärtigem Boden. Am Samstag, 26. April treffen die Arbonerinnen um 20:00 Uhr auf den LK Zug. Am 3. Mai folgt die Begegnung gegen die Spono Eagles II, ebenfalls um 20:00 Uhr. Zum grossen Saisonabschluss – und dem letzten Spiel für mehrere Spielerinnen, die ihre Handballschuhe an den berüchtigten Nagel hängen – reist das Team am Samstag, 10. Mai nach Therwil. Anpfiff gegen die HSG Leimental ist um 16:00 Uhr.

 

HC Arbon – Red Dragons Uster 28:21 (15:10)

Arbon Kybunhalle, 50 Zuschauer, SR Häfliger Jonas und Uhler Fabrice

HC Arbon: Schäfer (nicht eingesetzt), Schlachter (7 Paraden), Trentin (7 Paraden); Kerestély (5/1), Lopar (5), Özcelik (7/1), Petricevic, Stacher (7), Stohler (1), Windler (3), Zürcher

Red Dragons Uster: Friedli (5 Paraden), Wüthrich (3 Paraden, davon 1 7-Meter); Ackermann, Bitterli (2), Bühler (2), Celentano (2), Hoffmeister (1), Iten (1), Mössner (1), Schardt (6/3), Studer, Wipf L. (2), Wipf S. (4)

7m Statistik: HC Arbon 2 von 3 – Red Dragons Uster 3 von 3

Strafen: 2 x 2 min gegen HC Arbon  – 4 x 2 min gegen Red Dragons Uster

07.04.25, Seline Stacher

Damen 1

07.04.2025

HC Arbon - Red Dragons Uster 28:21 (15:10)

Ungefährdeter Heimsieg gegen das Tabellenschlusslicht

Damen 1

03.04.2025

HC Arbon – LC Brühl Handball II 24:18 (12:7)

Derbysieg trotz ausbleibender Glanzleistung

Während beide Mannschaften in der ersten Saisonhälfte auswärts brillieren und die Punkte entführen konnten, endete das dritte Ostschweizer Derby Anfang Februar mit einem Unentschieden.  Somit war es gestern bereits die vierte und letzte Direktbegegnung zwischen dem HC Arbon und dem LC Brühl Handball II in der laufenden Meisterschaft und es war zwar gewiss kein Augenschmaus für die angereisten Zuschauer,  aber dennoch ein verdienter 24:18-Sieg für die Gastgeberinnen. 

 

Der Start sowie auch die mehr oder weniger ganze Partie war eher träge, so wirkte es fast als ob die beiden Mannschaften auch nach dem Anpfiff noch in den Garderoben stecken würden. Unplatzierte Abschlüsse, viele vergebene Chancen und eine doch eher aussergewöhnlich hohe Fehlerquote prägten sowohl die Leistung der Gastgeberinnen als auch diejenige der Stadt St. Gallerinnen. Einzig den vier eingesetzten Torhüterinnen Schäfer, Trentin, Schildknecht und Gschwend gilt es an dieser Stelle ein Kompliment zu machen, so gelang es ihnen mehrere frei Bälle zu entschärfen und sich mit einigen Paraden auszuzeichnen. Das beidseitig hapernde Angriffsspiel spiegelte sich nach 15 Spielminuten auch unmissverständlich im torearmen Skore von 4:2 wider. Dennoch schien es als würden

Nach der zähen Startviertelstunde nahm das Spiel allmählich etwas Fahrt auf. Mit zwei schnellen Gegenstosstoren von den linken und rechten Rückraumflanken Beatrix Kerestély und Stefanie Lopar konnte die Heimmannschaft auf 6:2 erhöhen und sich erstmals leicht absetzen. Postwendend zückte die Brühler Trainerin ihre erste Timeout-Karte und versuchte mit einer kurzen Auszeit einerseits den neu gefundenen Spielfluss der Arbonerinnen zu unterbrechen und andererseits ihre eigenen Spielerinnen neu zu organisieren. Während die Gastgeberinnen bestärkt durch die zuletzt gelungenen Aktionen nun sicherer im Spielaufbau wirkten, konnten die Brühlerinnen nur bedingt eine Reaktion zeigen und somit verabschiedeten sich die beiden Teams beim Zwischenstand von 12:7 in die Pause.

 

Auch nach dem Seitenwechsel gehörte die erste mit Applaus bejubelte Aktion den Gastgeberinnen. Die frisch eingewechselte Luana Trentin glänzte im Hürdensitz mit einer super Siebenmeterparade und verpasste somit dem Aufwind der Gegnerinnen gleich den ersten Dämpfer. Auch in der Folge fanden die St. Gallerinnen nicht in ihren gewohnt schnellen Spielrhythmus und taten sich schwer damit sich klare Chance herauszuspielen. Auf der Gegenseite blieben auch die Angriffe der Arbonerinnen keineswegs fehlerfrei, nichtsdestotrotz konnten sie ihren Pausenvorsprung immer weiter ausbauen und führten teilweise mit bis zu xx Toren. Eine immer stabil stehende Abwehr seitens der Gastgeberinnen wusste die Gegnerinnen, die sich trotz einer teilweise fast kompletten U18-Juniorinnen-Aufstellung tapfer wehrten, gut zu kontrollieren. Letztendlich fehlte es den Gästen der benötigten Durchschlagskraft, um dem Druck der herunterrennenden Matchuhr etwas entgegenzusetzen.

 

Somit konnten sich die Arbonerinnen trotz eines nicht ganz zufriedenstellenden Auftritts am Ende über den zweiten Derbysieg der Saison freuen und sich zwei weitere Punkte auf ihrem Konto gutschreiben lassen. 

 

Bereits diesen Samstag, 05. April um 20.00 Uhr wird unsere erste Damenmannschaft zum letzten Mal in der laufenden Spielzeit vor heimischem Publikum aufspielen. Gegen die Red Dragons Uster soll ein überzeugender Sieg mit zwei Punkten als Belohnung einen würdigen Abschied einläuten. Wie jedes Jahr trennen sich auch am Ende dieser Saison langjährige Wege, um die Türen für neue Herausforderungen zu öffnen. Gerne möchten wir unseren abtretenden Spielerinnen einen gebührenden Abschluss bieten und freuen uns deshalb über alle, die am Wochenende als Untersützung auf den Tribünenrängen der Kybunhalle weilen. 

 

HC Arbon – LC Brühl Handball II 24:18 (12:7)

 

Arbon Kybunhalle, 82 Zuschauer, SR Julian Egger / Fabrice Uhler

 

HC Arbon: Hebibi, Schäfer (4 Paraden), Trentin (8 Paraden); Bissegger, Kerestély (4/1), Kohler, Lopar (8), Özcelik (2), Petricevic, Sadikovic (5), Stacher (4/2), Stohler (1)

 

LC Brühl Handball II: Gschwend (4 Paraden), Schildknecht (10 Paraden); Buchegger, Kobler (1), Krämer (2), Pfründer (3), Rhyner (3), Rütsche (2), Schaub (1), Schneider (1), Schnider (4), Seemann, Simova (1)

 

7m Statistik: HC Arbon 3 von 5 - LC Brühl Handball II 0 von 1

 

Strafen: 3 x 2min gegen HC Arbon - 6 x 2min gegen LC Brühl Handball II

 

01.04.2025, Leonie Stark

 

 

Damen 1

03.04.2025

HC Arbon – LC Brühl Handball II 24:18 (12:7)

Derbysieg trotz ausbleibender Glanzleistung

Damen 1

24.03.2025

Vorschau: HC Arbon – LC Brühl II

letztes Derby in dieser Saison

Am kommenden Samstag steht das Derby zwischen dem HC Arbon und der zweiten Mannschaft des LC Brühl auf dem Programm. Beide Teams hatten in den letzten Spielen mit Schwierigkeiten zu kämpfen, doch die Ausgangslage verspricht Spannung pur.

Die Brühlerinnen haben mit drei Unentschieden in Folge gegen höher platzierte Gegnerinnen ihren Ligaerhalt beinahe gesichert. Mit einem Sieg im Derby wäre dieser vier Runden vor Saisonende definitiv fixiert. Allerdings mussten sie zuletzt eine Niederlage gegen die HSG Leimental hinnehmen – genauso wie der HC Arbon am vergangenen Wochenende. Ihren letzten Sieg feierten beide Mannschaften gegen Uster. Auf der Basis von diesen vielen Gemeinsamkeiten ist das Ziel für beide Teams klar: Neben der Vorherrschaft in der Ostschweiz soll am nächsten Samstag auch das nächste Erfolgserlebnis eingefahren werden.

Ein weiteres gemeinsames Merkmal der beiden Teams ist der Kampf mit vielen Langzeitverletzungen und einem knappen Kader. Entscheidend wird sein, welches Team mehr Kampfgeist und Ausdauer auf das Spielfeld bringt. Traditionell sind die Begegnungen zwischen diesen beiden Mannschaften von schnellen Angriffen geprägt. Besonders die Brühler Rückraumspielerinnen haben sich in den letzten Partien als dominierende Akteurinnen erwiesen und müssen entsprechend in den Griff bekommen werden. Zudem gilt es für Arbon, die eigene Fehlerquote zu minimieren.

Unterstützt unsere Damen und sorgt für eine tolle Atmosphäre in der Halle! Anpfiff ist um 20:00 Uhr in der Kybunhalle in Arbon. Wie immer sorgt unsere Sportlerbar für das leibliche Wohl mit einem breiten kulinarischen Angebot. Kommt vorbei und feuert den HC Arbon auf dem Weg zum nächsten Derbysieg an!

 

 

24.03.2025, Seline Stacher

Damen 1

24.03.2025

Vorschau: HC Arbon – LC Brühl II

letztes Derby in dieser Saison

Damen 1

24.03.2025

HC Arbon - HSG Leimental 30:31 (13:17)

Aufholjagd mit bitterem Ende

Am vergangenen Samstag empfing der HC Arbon die HSG Leimental in der heimischen Kybunhalle. Trotz des zweitletzten Tabellenrangs der Gäste war das Team aus Basel ein unangenehmer Gegner, der in der Vergangenheit immer wieder durch seine kämpferische Spielweise auffiel.

Leimental erwischte den besseren Start und konnte sich bereits in den ersten 15 Minuten mit bis zu sechs Toren absetzen. Die Arbonerinnen leisteten sich zu viele technische Fehler im Angriff und hatten Schwierigkeiten im Abschluss. Auch defensiv fanden sie keinen Zugriff auf die routinierte Bütikofer, die immer wieder ihre Mitspielerinnen in Szene setzte und zahlreiche 7-Meter und Zeitstrafen herausholte. Durch die fehlende defensive Stabilität konnte Arbon sein gewohnt schnelles Umschaltspiel nicht aufziehen. Erst gegen Ende der ersten Hälfte gelang es dem Team von Kuzo, den Rückstand etwas zu verkürzen.

In der Halbzeitpause war klar: Die Chancen waren da, doch die Tore mussten nun auch erzielt werden. Zudem sollte eine verbesserte Defensive der Schlüssel zum Erfolg sein. Der Start in die zweite Halbzeit gelang dem HC Arbon gut. Mit drei schnellen Treffern innerhalb von zwei Minuten rückten sie näher an die Gäste heran. Besonders Kerestely und Stohler setzten mit dynamischen Durchbrüchen Akzente. Özcelik erzielte per Siebenmeter den Anschlusstreffer und wenig später sogar die erstmalige Führung. Arbon hatte in dieser Phase mehrere hochkarätige Chancen, liess jedoch einige ungenutzt. Nach einem schnellen Gegenstoss von Stacher lag das Heimteam erstmals mit zwei Toren vorne. Doch die HSG Leimental kämpfte sich zurück. Erneute Fehlwürfe der Arbonerinnen ermöglichten den Gästen den Anschlusstreffer. 30 Sekunden vor Schluss traf Leimental mit einem präzisen Wurf ins lange Eck zur Führung. Arbon hatte noch eine letzte Möglichkeit, konnte den Ball jedoch nicht im Tor unterbringen und musste eine weitere knappe und bittere Niederlage hinnehmen.

Trotz einer starken Aufholjagd in der zweiten Halbzeit reichte es am Ende nicht zum Sieg. Die Schwächen in der ersten Hälfte und die mangelnde Effizienz in der entscheidenden Phase machten den Unterschied aus.

HC Arbon - HSG Leimental 30:31 (13:17)

Arbon Kybunhalle, 150 Zuschauer, SR Grünig Pascal und Perböll Joachim

HC Arbon: Schäfer, Schlachter (2 Paraden), Trentin (4 Paraden, davon 1 7-Meter); Kerestély (3), Lopar (5), Özcelik (9/7), Petricevic, Sadikovic (3), Stacher (5/1), Stohler (3), Suter, Windler (2)

HSG Leimental: Beck (8 Paraden, davon 1 7-Meter), Nidecker (1 Parade) ; Acklin (7/1), Aigner, Bütikofer (6/5), Gallacchi (4), Kohlbrenner (2), Muzzolini (4), Schwaiger (1), Tamburini (2), Wenger,   Zimmerli (5)

7m Statistik: HC Arbon 8 von 9 - HSG Leimental 6 von 7

Strafen: 4 x 2 min gegen HC Arbon  – 2 x 2 min gegen HSG Leimental

23.03.25, Seline Stacher

Damen 1

24.03.2025

HC Arbon - HSG Leimental 30:31 (13:17)

Aufholjagd mit bitterem Ende

Damen 1

18.03.2025

HC Arbon - Spono Eagles II 33:33 (18:16) - Vorschau

Verschenkter Punkt trotz guter Leistung über weite Strecken

Nach einem deutlichen Sieg gegen das Tabellenschlusslicht aus Uster, in dem die Arbonerinnen vor allem mit hohem Tempo und einer effizienten Wurfausbeute überzeugten, folgte ein schwieriges Spiel gegen LK Zug. Dort leistete sich das Team eine schwache erste Halbzeit und verspielte so den möglichen Sieg, auch wenn die zweite Halbzeit eine klare Leistungssteigerung brachte und insbesondere über die Aussenspielerinnen viele Tore erzielt wurden.

Nun stand die nächste Herausforderung gegen die Tabellenführenden aus Nottwil an. Der Start missglückte: Die Deckung war nicht kompakt, vorne schlichen sich einfache Fehler ein. Doch nach einer kurzen Findungsphase kamen die Arbonerinnen ins Spiel. Mit einer stabilen Abwehr und viel Vorwärtsdrang erzwangen sie einfache Tore und drehten die Partie. Innerhalb weniger Minuten konnte sich das Heimteam mit drei Toren absetzen. In dieser ersten Halbzeit überzeugte Arbon durch eine kompakte Deckung mit vielen Ballgewinnen sowie durch eine clevere Übersicht im Angriff, was zahlreiche erfolgreiche Kreisanspiele ermöglichte. Besonders Lopar und Stacher prägten das Spiel, gemeinsam erzielten sie 12 der 18 Tore in der ersten Hälfte.

In der zweiten Halbzeit ging Rückraumspielerin Beatrix Kerestély nun mit viel Dynamik in die Zweikämpfe, während die Innerschweizerinnen entschlossen dagegenhielten und den Ausgleich schafften. Plötzlich stand die Abwehr nicht mehr sicher, unnötige Zeitstrafen wurden kassiert und das zuvor so erfolgreiche Tempospiel kam völlig zum Erliegen. Auch im Angriff fehlte die Geduld und Dynamik – die Mannschaft verfiel in Standhandball. Die zuvor dominierenden Lopar und Stacher wurden nicht mehr freigespielt und blieben weitgehend wirkungslos. Es entwickelte sich eine enge Partie, doch eine Leistungssteigerung ermöglichte es dem Heimteam, sich drei Minuten vor Schluss mit vier Toren abzusetzen. Was dann folgte, war kaum erklärbar: Statt den Vorsprung zu verwalten, wollten die Spielerinnen das Score weiter erhöhen. Durch überhastete Abschlüsse und Ballverluste schenkten sie dem Gegner einfache Tore, sodass Nottwil 20 Sekunden vor Schluss noch den Ausgleich erzielen konnte. Der letzte Arboner Wurf aus guter Position landete an der Latte, womit sich die Mannschaft schlussendlich mit einem Unentschieden begnügen musste. Trotz der phasenweisen starken Leistung überwog nach dem Schlusspfiff klar die Enttäuschung ab dem verlorenen Punkt.

Doch genau solche Spiele sind wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung. Die nächste Gelegenheit, die über weite Strecken starke Leistung zu bestätigen, bietet sich bereits am kommenden Samstag. Dann empfängt das Team um Trainer Kuzo die HSG Leimental, die sich mit zuletzt guten Ergebnissen vom Tabellenende abgesetzt hat. Diese Partien sind stets von viel Tempo und Kampf geprägt. Anpfiff ist um 20:00 Uhr, direkt nach dem Derby des Herren 1 gegen den SV Fides. Das Damen 1 freut sich auf zahlreiche Fans, die das Team lautstark unterstützen. Die Sportlerbar sorgt wie immer für das leibliche Wohl.

HC Arbon - Spono Eagles II 33:33 (18:16)

Arbon Kybunhalle, 103 Zuschauer, SR Wedrychowski Christophe, Winkler Michael

HC Arbon: Schäfer (4 Paraden), Schlachter (7 Paraden, davon 1 7-Meter), Trentin; Bekjiri, Kerestély (8/1), Kohler, Lopar (10), Petricevic, Sadikovic (2), Stacher (6/1), Stohler (2), Suter, (1) Windler (4)

Spono Eagles II: Bieri (1 Parade), Zürcher (6 Paraden); Brunner (1), Egli (2), Fässler (1), Herger (3), Käser (1), Kiener (1), Röösli (5), Scho (2), Schwegler (3), Suter (7/2), Von Rotz (7), Wernli

7m Statistik: HC Arbon 2 von 2 - Spono Eagles II 2 von 3

Strafen: 3x 2min gegen HC Arbon – 1 x 2min gegen Spono Eagles II

17.03.25, Seline Stacher

Damen 1

18.03.2025

HC Arbon - Spono Eagles II 33:33 (18:16) - Vorschau

Verschenkter Punkt trotz guter Leistung über weite Strecken

Damen 1

12.03.2025

Vorschau: HC Arbon – Spono Eagles II

Challenge gegen die Tabellenführerinnen

Nach zweiwöchiger Spielpause kehrt der HC Arbon zurück in den Meisterschaftsbetrieb und trifft dabei auf die unangefochtenen Tabellenleaderinnen aus Nottwil, die Spono Eagles. Die Gegnerinnen mussten in dieser Saison erst eine Niederlage hinnehmen – ausgerechnet gegen die Arbonerinnen.

Die jungen Adler aus Nottwil sind bekannt für ihr schnelles Spiel und ihre dynamischen Rückraumspielerinnen, die immer wieder entscheidende Akzente setzen. Der HC Arbon hingegen möchte nach der kürzlich erlittenen Niederlage gegen den LK Zug, bei der das Team mit nur einer Auswechselspielerin antreten musste, wieder zur alten Form zurückfinden. Geduld im Angriff und eine aggressive, stabile Deckung sollen dabei der Schlüssel zum Erfolg sein.

Ein schwerer Rückschlag für die Arbonerinnen ist der erneute Ausfall von Rückraumspielerin Larissa Lürzer. Nach einer langen Rehazeit hatte sie sich in dieser Saison endlich wieder auf das Spielfeld zurückkämpfen können, verletzte sich jedoch am vergangenen Wochenende erneut am Kreuzband. Sie wird dem Team für den Rest der Saison fehlen.

Das Team muss nun noch enger zusammenrücken, haben aber in dieser Saison immer wieder gezeigt, dass sie auch mit schmalem Kader bestehen können. Die Mannschaft hat in dieser Saison bereits mehrfach bewiesen, dass sie sich gegen starke Gegnerinnen durchsetzen kann. Ohne Druck, aber mit viel Kampfgeist wollen die Arbonerinnen erneut für eine Überraschung sorgen und sich weitere zwei Punkte gegen den Tabellenführer sichern.

Das Spiel beginnt bereits um 16:00 Uhr statt wie ursprünglich angesetzt um 18:00 Uhr. Die Spielerinnen freuen sich auf zahlreiche Unterstützung von den Rängen!

 

12.03.2025, Seline Stacher

Damen 1

12.03.2025

Vorschau: HC Arbon – Spono Eagles II

Challenge gegen die Tabellenführerinnen

Alle Anzeigen