Doppelwochenende ohne Punkte
Nach einer zuletzt spielfreien Winterpause und einem strukturellen Umbruch innerhalb der Mannschaft, sahen sich die Arbonerinnen am vergangenen Wochenende gleich mit zwei Herausforderungen auf auswärtigem Terrain konfrontiert. Am Freitagabend stellte man sich im gut gefüllten Athletikzentrum dem ungeschlagenen Tabellenleader und Derbyrivale LC Brühl Handball II. Wir erwischten einen denkbar schlechten Start. Das Spielverhalten war ungewohnt zurückhaltend: fehlendes Tempo im Umschaltspiel, zu statisches Verhalten im Angriff in Kombination fehlender Distanz zur gegnerischen Verteidigung erleichterte der Brühler Torhüterin das Parieren der Abschlüsse. Beim Stand von 0:5 sahen sich die Interimstrainerinnen gezwungen ihre Spielerinnen in einer Auszeit wachzurütteln. Mit dem ersten Tor löste sich die anfängliche Blockade und entfachte genügend Kampfgeist, um sich Schritt für Schritt zurückzukämpfen. Angezogen von der rechten Angriffsseite und mit genügend Geduld erspielten sich die Arbonerinnen mehrere Überzahlsituationen auf der linken Abschlussseite und verwerteten diese erfolgreich. Der Grundstein dafür legte eine solide Verteidigung, die sich immer aktiver gegen die Angriffe der St. Gallerinnen wehrte. Kurz vor der Pausensirene bot sich den Gästen gar noch die Chance zum Anschlusstreffer, doch die frische eingewechselte gegnerische Torhüterin pariert gleich doppelt (12:10). Erwähnenswert war jedoch, dass wir während den ersten 30 Minuten keinen direkten Gegenstoss der gegnerischen Mannschaft zuliessen, was normalerweise ihre stärkste Angriffswaffe ist. Leider zeigten die Arbonerinnen mit vielen technischen Fehlern wiederholt einen schlechten Start in die zweite Spielhälfte. Ein erneut wirkungsvolles Team-Time-Out brachte dann aber die nötige Ruhe und Struktur zurück ins Spiel und so kamen vor allem die Flügelspielerinnen zu vielen guten Abschlüssen. In der 46. Spielminute glänzte Junggoalie Luana Trentin mit einer Siebenmeterparade, und einige Angriffe später erzielte Kim Moser via Penalty das 23:21. Aufgrund eines Gesichtstreffers und einem weiteren Foul agierten die Arbonerinnen fortan in doppelter Unterzahl und machten den Angriff fehleranfällig. Viele Gegenstösse ermöglichten den Favoritinnen aus St. Gallen, sich abzusetzen und das Spiel letztendlich deutlich für sich zu entscheiden. Trotzdem gab es einen Lichtblick: Viele der im Training erarbeiteten Inputs wurden umgesetzt, ein gutes Gefühl wurde abgeholt, und das Team bewies viel Moral. Auch wenn das Ergebnis nicht optimal war, nehmen wir die positiven Elemente mit, um uns weiter zu verbessern. Das Team hat sich insgesamt dieser schwierigen Herausforderung gestellt und sich gut auf die neue, ungewohnte Situation mit verändertem Trainerteam eingelassen, was einmal mehr für den ausserordentlich guten Zusammenhalt innerhalb des Teams spricht.
Am Folgetag reisten die Arbonerinnen mit Siegesambitionen in die Innerschweiz. Der Start war zunächst jedoch vor allem im Angriff eher zögerlich. Die vorgezogene Abwehrformation der Stanserinnen störte den Spielfluss und es fiel schwer, den Ball wie gewollt laufen zu lassen. So dauerte es schon eine Weile bis die Lücken auf den Aussenseiten richtig genutzt wurden und sich die Arbonerinnen für ihre Bemühungen belohnen konnten. In der Verteidigung wiederum zeigten die Gäste erneut eine ansprechende und stabile Leistung. Dank einer guten taktischen Vorbereitung wusste man die Rückraumshooterinnen auf beiden Seiten unter Kontrolle zu halten und sie frühzeitig anzugehen, um damit ihre Wurfstärke einzudämmen. Viele der restlichen Abschlüsse entschärfte ausserdem Torhüterin Jenny Schäfer woraus einige schnelle Gegenstösse resultierten. Mit einer zusätzlichen Steigerung im Angriff erklärte sich dann die 14:10-Pausenführung. Nach dem Seitenwechsel verschliefen die Thurgauerinnen den Restart aber komplett, innert weniger als fünf Spielminuten war der Vorsprung weg und so zückte die Bank bereits früh das nächste Team Time-Out. Eine erneut wirkungsvolle Ansprache weckte die Mannschaft zwar auf, aber dennoch gelang es den Arbonerinnen nicht an die Leistung aus der ersten Halbzeit anzuknüpfen. Zu viele technische Fehler sorgten für eine Tordurststrecke, woraufhin die Gastgeberinnen nach und nach davonzogen. Schlussendlich ging somit eine vielversprechende Partie verloren und trübte die vermeintlich gute Stimmung des Vortags.
LC Brühl Handball II – HC Arbon 30:24 (12:10)
St. Gallen AZSG 1-3, 167 Zuschauer, SR Spengler Felix / Woschitz Finn
LC Brühl Handball II: Schildknecht (6 Paraden), Stark (6 Paraden); Arpagaus (5/2), Bernet (1), Bitzi (4), Bommer (1), Ebneter, Fuchs (3), Mustafa (2), Schaub (1), Schneider, Schnider (13/2), Störi
HC Arbon: Trentin (4 Paraden), Schäfer (3 Paraden); Barone, Fink (1), Gmür, Hochreutener (1), Midea (4), Moser (5), Özcelik (11), Petricevic, Schwizer, Stark (2), Windler
7m Statistik: LC Brühl Handball II 4 von 5 – HC Arbon 5 von 7
Strafen: 3 x 2min gegen LC Brühl Handball II – 5 x 2min gegen HC Arbon
BSV Stans – HC Arbon 24:20 (10:14)
Stans Eichli, 193 Zuschauer, SR Odermatt Luca / Rachad Benjamin
BSV Stans: Barmettler (13 Paraden) Henggeler; Baróti (3), Baumgartner, Berchtold (2), Fernandes Martins, Gander, Inderbitzin, Käppeli (9), Kuster (5), Lussi (4), Meier (1), Müller, Romancuk, Von Matt
HC Arbon: Trentin, Schäfer (14 Paraden); Fink (7/4), Gmür, Hochreutener, Midea (1), Moser (5), Özcelik (4), Petricevic, Stark (2), Windler (1)
7m Statistik: BSV Stans 4 von 5 – HC Arbon 4 von 5
Strafen: 2 x 2min gegen BSV Stans – 4 x 2min gegen HC Arbon
21.01.2024, Leonie Stark