Archiv

Damen 1

19.09.2023

Spielvorschau HC Arbon – SPONO EAGLES II

Weisse Weste soll behalten werden

Am kommenden Sonntagnachmittag zu einer eher ungewohnten Zeit (14.00 Uhr) empfängt die erste Damenmannschaft des HC Arbon die zweite Mannschaft der SPONO EAGLES. Die Luzernerinnen haben zwei enge Spiele hinter sich, wobei sie einmal als Siegerinnen vom Platz konnten und sich einmal ihren Gegnerinnen geschlagen geben mussten. Hingegen können die Arbonerinnen bis anhin eine verlustlose Bilanz vorweisen und beide Meisterschaftsspiele für sich entscheiden. Vor allem im letzten Spiel gegen den LK Zug II gelang es sowohl die individuellen Fähigkeiten aufzuzeigen als auch mit einer geschlossenen und breitgefächerten Teamleistung zu beeindrucken. Dennoch erwarten die Thurgauerinnen einen herausfordernden Auftritt der technisch sehr gut ausgebildeten Gegnerinnen aus der Innerschweiz. Insbesondere auf die linke Angriffsseite gilt es ein Augenmerk zu legen, da die linke Flügelspielerin Giuliana Manduca und die linke Rückraumspielerin Alessia von Rotz bis jetzt am meisten Tore für ihre Mannschaft erzielen konnten. Nichtsdestotrotz wird sich die Mannschaft um Trainer Noël Kobler guttun, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Wenn die Mannschaft nämlich ihre Leistung aus dem letzten Spiel erneut abrufen kann, wird es für die gegnerische Mannschaft schwierig werden die Punkte aus der heimischen Kybunhalle zu entführen.

Die Arbonerinnen freuen sich auch am Sonntagnachmittag über lautstarke Unterstützung und das Gastroteam freut sich gleichermassen über viele hungrige und durstige Zuschauer und Zuschauer:innen.

Damen 1

19.09.2023

Spielvorschau HC Arbon – SPONO EAGLES II

Weisse Weste soll behalten werden

Herren 1

17.09.2023

HC Arbon – TV Steffisburg 26:25 (10:13)

Wichtige Punkte gegen den Mitaufsteiger

Mit einer überaus sehr kämpferischen und disziplinierten Schlussviertelstunde und in der Phase mit einem schier unbezwingbaren Aron Mannhart im Tor, reichte es für zwei weitere NLB Punkte!

Eigentlich war es der Gästetorhüter Benjamin Edionwe, der über das ganze Spiel den Arbonern das Leben schwer gemacht hatte. Aber nun der Reihe nach. Arbon gelang ein ganz guter Start und so lagen sie bis zur 14. Spielminute mit 7:5 vor. Auch Torhüter Roland Ropoli gelangen in dieser Zeit 5 wichtige Paraden. Dann kam aber den Jungs vom Bodensee gewaltig Sand ins Getriebe und mit einigen Fehlwürfen und technischen Fehlern gerieten sie unnötig in Bedrängnis und lagen dann bis zur Pause mit 10:13 im Hintertreffen.

Die Pause tat wohl gut und so startete der HC Arbon gleich mit zwei schnellen Treffern und verkürzte auf 12:13. Beide Teams spielten über die gesamte Spielzeit hindurch ein recht hohes Tempo. Das widerspiegelte sich aber auch in zu vielen technischen Fehlern. Arbon mit 14 gegenüber Steffisburg mit 12. Positiv über alles hinweg zu beobachten, auch wenn es für einmal dem Topscoorer Thierry Gasser nicht immer nach Wunsch lief, so konnten doch seine Teamkameraden mehr Verantwortung übernehmen. So trafen der solide Tim Dittert und Linksaussen Linus Eugster weiterhin sehr verlässlich und Clemens Gangl kam jetzt im dritten Spiel so richtig in Szene und steuerte nebst seiner gewohnt starken Verteidigungsarbeit auch im Angriff 6 wichtige Treffer von der Kreisposition bei.

Trotz diesen positiven Punkten geriet Arbon weiter in Bedrängnis und lag bis zur 46.Minute mit 4 Treffern zurück. Wie eingangs erwähnt, hatte der Gastkeeper Edionwe wesentlichen Anteil an diesem Vorsprung. Er parierte insgesamt 12 Schüsse und hatte grossen Anteil, dass sein Team über lange Zeit im Vorsprung lag.

Jetzt wurde auf Arboner Seite beim Stand von 18:22 der junge Torhüter Aron Mannhart eingewechselt. Vor allem an ihm und einer starken Teamdeckungsarbeit bissen sich die Steffisburger die Zähne aus. Gelang doch Mannhart mit 67% gehaltenen Bällen eine ganz starke Partie. Dittert und Gangl mit je zwei wichtigen Treffern in der Schlussphase, sowie Fabian Schneider der mit seiner Routine drei souveräne Penaltys versenkte, waren somit an der Front sehr wichtig.

Arbon hat einmal mehr erkannt, dass wenn sie die Fehler geringhalten und sehr diszipliniert agieren, in der NLB doch auch Erfolge zu verzeichnen sind. Zusammen mit einem wiederum sehr tollen Publikum, das allerdings wegen dem schönen Sommerwetter noch etwas gering an der Zahl war, gelang in der trotzdem stimmungsgeladenen Kybunhalle ein weiterer ganz wichtiger Heimsieg!

Am Dienstag geht es bereits in Pratteln im CH–Cup weiter und dann am nächsten Sonntag in Zürich gegen die SG GC Amicitia / HC Küsnacht auswärts in der Saaalsporthalle.

HC Arbon – TV Steffisburg 26:25 (10:13)

Kybunhalle Arbon; Zuschauer 130; SR Nasseri-Rad Ramin & Rottmeier Michael / Delegierter Caruso Pasquale

HC Arbon: Appert, Ropoli (7 Paraden), Mannhart (8 Paraden), Eugster (4), Dittert (4), Schmid (1), L. Gasser (1), Laib, Kroha, T.Gasser (4), Fässler, Schärer (2), Gangl (6), Schneider (3/3), Scherrer, Weber (1)

TV Steffisburg: Edionwe (14 Paraden, davon 1 Penalty), Ebner, Dornois (1), Kiener, Karlen (4), Oyamendan (4), Zehr, Stettler Luc, Stetter Nils (4), Lory, Baumann (8/1), Schöni, Lindner, Stettler Jan (3), Lädrach, Allemann (1)

7m Statistik:  HC Arbon 3 von 5  -   TV Steffisburg 1 von 1

Strafen:  HC Arbon 2 x 2 Min  -  TV Steffisburg 3 x 2 Min

16.9.2023 Roman Hobi

 

 

Herren 1

17.09.2023

HC Arbon – TV Steffisburg 26:25 (10:13)

Wichtige Punkte gegen den Mitaufsteiger

Damen 1

12.09.2023

LK Zug II – HC Arbon 23:31 (8:12)

Erfolgreiche Teamleistung

Letzten Samstag bestritt die erste Damenmannschaft des HC Arbon ihr erstes Meisterschaftsspiel in einer auswärtigen Halle. Dabei stellten sich die abermals jungen Zugerinnen als nächste Herausforderung in den Weg.

Kurz nach 20.00 Uhr wurde das Spiel von den Unparteiischen angepfiffen und wie schon in den letzten beiden Ernstkämpfen zeigten die Arbonerinnen eine aktive Startleistung und konnten sich innert Kürze mit einigen Toren absetzen. Schnelle Beinarbeit von links nach rechts in Kombination mit einer funktionierenden Absprache zwischen Mittelblock und Torhüterin legten den Grundstein für das immer stärker werdende Umschaltspiel. Mit einigen Einzelgegenstössen und einer temporeichen zweiten Welle ergaben sich viele freie Abschlusspositionen, die konsequent genutzt wurden. Die nachfolgende Spielphase hingegen erwies sich dann nicht nur für die Spielerinnen auf dem Feld als ein zähes Stück Arbeit, sondern auch als eine Geduldsprobe für die Zuschauer auf den Rängen. Beim Zwischenstand von 7:9 gelang es keinem der beiden Teams während zehn Minuten ein weiteres Tor für die eigene Seite zu erzielen. Mit je einem Team-Timeout versuchten beide Trainer ihren Spielerinnen jeweils neue taktische Inputs und emotionale Haltungen zu vermitteln, doch die Umsetzung scheiterte beidseitig. Ein Weckruf erfolgte erst als in der 26. Minute von den Unparteiischen auch noch eine Zwei-Minuten-Strafe gegen die Gäste ausgesprochen wurde. Eigentlich eine optimale Ausgangslage den Rückstand aufzuholen, unterliefen den Zugerinnen in Überzahl gleich drei Fehler aneinander, welche von den Arbonerinnen in Person von Flügelflitzerin Zerin Özcelik sofort bestraft wurden. Das Pausenresultat von 8:12 unterstreicht somit die überzeugende Defensive, beleuchtet aber gleichzeitig auch die vielen ausgelassenen Angriffchancen.

Nach der Pause liess das erfahrenere Arboner Ensemble dann nichts mehr anbrennen. Mit viel Ruhe und Konzentration konnte die Trefferquote nochmals verbessert werden und gar jede einzelne Feldspielerin konnte mindestens ein Tor beisteuern. Gleichzeitig mangelte es bei den jungen Zugerinnen an Abgeklärtheit in den Abschlüssen und so stieg die Differenz zwischenzeitlich (47.) auf bis zu zehn Tore an. Dieser Vorsprung konnte zwar nicht ganz gehalten werden, jedoch siegten die Ostschweizerinnen letztlich dennoch ungefährdet mit 23:31 und dürfen mit zwei Punkten in der Tasche zurück an den Bodensee reisen.

 

LK Zug II – HC Arbon 23:31 (8:12)

Sporthalle Zug, 70 Zuschauer, SR Nasseri-Rad, Ramin / Rottmeier, Michael

LK Zug II: Huber (10 Paraden), Osterwalder Z. (2 Paraden); Bachmann, Flückiger (2), Hubler (4), Isenring, La Scalea (1), Loretz (1), Müller (2), Oberholzer, Oldani (8/3), Osterwalder N. (2/1), Rüegg, Schnarwiler (1), Suter (2), Wagner

HC Arbon: Fischnaller (2 Paraden), Schäfer (6 Paraden); Avdic (2), Fink (6/2), Hochreutener (4), Marksteiner (4), Moser (3), Özcelik (7), Petricevic (1), Stark (2), Wartenweiler (1), Windler (1)

7m Statistik: LK Zug II 4 von 6 – HC Arbon 2 von 2

Strafen: 0 x 2min gegen LK Zug II – 3 x 2min gegen HC Arbon

Damen 1

12.09.2023

LK Zug II – HC Arbon 23:31 (8:12)

Erfolgreiche Teamleistung

Herren 1

10.09.2023

Handball Stäfa – HC Arbon 36:27 (18:11)

Klare Niederlage am Zürichsee

Der HC Arbon verliert in Stäfa eine Partie mit vielen Auf und Ab’s zum Schluss klar mit 36:27 und geht in der noch jungen Nationalliga B-Saison zum ersten Mal als Verlierer vom Feld.

Nach dem wichtigen Auftaktsieg gegen die SG GS/Kadetten Espoirs vor einer Woche in der heimischen Kybunhalle und dem schlussendlich doch souveränen Weiterkommen im Mobiliar Handball Cup gegen die HV Olten reisten unsere Seebuben heute mit Selbstvertrauen an den Zürichsee zu Handball Stäfa. Die Mannschaft um Trainer Mike Felder stand in der letzten Saison im Playoff-Final um den Aufstieg in die Nationalliga A und gilt auch diese Saison wieder zu den Top-Mannschaften der Liga.

Das Spiel vor knapp über 200 Zuschauenden in der Sporthalle Frohberg startete direkt mit einer ersten Druckphase der Zürcher: Nach etwas mehr als 7 Minuten griff der Arboner Trainer Vedran Banic bereits ein erstes Mal zur Timeout-Karte. Nach 4 technischen Fehlern auf Seiten Arbon hatten sich unsere Jungs bereits einen 4-Tore-Rückstand eingefangen. Das Timeout zeigte Wirkung und die Arboner kämpften sich wieder bis auf 1 Tor heran. In einer Phase, in der ein Ausgleich goldwert gewesen wäre, kommt dann Stäfas Schlussmann Marco Wyss besser ins Spiel und bei Arbon schlichen sich wieder zu viele oft selbst verschuldete technische Fehler ein. Stäfa bestrafte jeden Fehler knallhart und zog bis zur Pause mit 7 Toren auf 18:11 davon. Allen voran Stäfas Shooter Mathias Müller glänzte zur Pause mit bereits fünf persönlichen Treffern.

Zum Start der zweiten Hälfte sahen die mitgereisten Fans aus Arbon eine ausgeglichene Partie. Nach gut 40 Minuten folgte dann die stärkste Phase unserer Jungs. Innerhalb von 6 Minuten verkürzten die Seebuben auf 4 Tore - die Stimmung in der Halle spürbar angespannt. Kam der Aufsteiger vom Bodensee tatsächlich noch einmal heran? Der Schreibende hatte auf jeden Fall den Glauben daran zurückgewonnen und ärgerte sich umso mehr als wenig später beim Stand von 25:21, Tim Dittert aus dem Spiel und Thierry Gasser von der 7m-Linie, am bestens aufgelegten Marco Wyss im Tor der Zürcher scheiterten und dieser so den 4-Tore Vorsprung für Stäfa aufrechterhielt.

In der so genannten „Crunchtime“ in den letzten zehn Minuten, wo unsere Jungs im Cup gegen Olten am vergangenen Donnerstag noch den Unterschied herausgespielt hatten, zahlen sie heute gegen die abgeklärten Zürcher für einmal Lehrgeld. Auf die Verkürzung auf 26:23 durch Neuzugang Fabian Weber, der seinen ersten Treffer im Trikot des HCA erzielte, folgten wieder 3 einfache Fehlwürfe und zwei Zeitstrafen, die Stäfa dann doch zum sehr klaren Schlusstand von 36:27 davonziehen liessen.

Trotz Niederlage können unsere Jungs viele positiven Schlüsse aus dem heutigen Spiel ziehen. In Phasen der zweiten Hälfte war unsere Mannschaft mit dem letztjährigen Finalisten um den Aufstieg ebenbürtig und zeigte einen grossen Kampf. In den entscheidenden Phasen fehlte dann aber doch noch die Abgeklärtheit, um gegen einen so routinierten Gegner zwei Punkte an den Bodensee zu entführen.

Bereits am kommenden Samstag um 18:00 Uhr treffen die Arboner dann wieder vor heimischer Kulisse in der Arboner Kybunhalle auf den TV Steffisburg. Im Duell der beiden Aufsteiger zählen unsere Jungs wieder auf eure grossartige Unterstützung! HOPP ARBON!!

Handball Stäfa – HC Arbon 36:27 (18:11)

Sporthalle Frohberg Stäfa; Zuschauer 207; Schiedsrichter: Albert Gallardo Hector & Oscar

Handball Stäfa: Wyss (15 Paraden, davon 1 Penalty), Bächtiger (6), Schmdit (2), Müller (12/3), Honegger (2), Yamada (2), Martis, Zeller (2), Rohde, Stocker (3), Zimmermann, Barth (3), Bertschinger, Kotake (1), Widmer (3)

HC Arbon: Ropoli (1 Parade), Mannhart (8 Paraden), Eugster (1), Dittert (5), Schmid (2), Stáb (2), Gasser L., Landolt (1), Gasser T. (7/1), Schärer (6/2), Gangl (2), Schneider, Scherrer, Weber (1)

7m Statistik:  HC Arbon 3 von 4 – Handball Stäfa 3 von 3

Strafen:  HC Arbon 5 x 2 Min – Handball Stäfa 3 x 2 Min

9.9.23 bericht von nicolas fässler

 

 

Herren 1

10.09.2023

Handball Stäfa – HC Arbon 36:27 (18:11)

Klare Niederlage am Zürichsee

Damen 1

07.09.2023

HC Arbon – HSG Leimental 36:31 (22:17)

Auftaktsieg trotz ausbaufähiger Leistung

Vergangenes Wochenende fiel der Startschuss für die diesjährige SPL2-Meisterschaft. Am Samstag fungierten die Arbonerinnen in heimischer Kybunhalle in der Gastgeberrolle und sahen sich der Mannschaft der HSG Leimental gegenübergestellt.

Zu Beginn zeigten sich die Arbonerinnen äusserst dominant und konnten den Spielverlauf mit einem kontrollierten Matchkonzept in die gewollte Richtung lenken. Zwar verbuchten die Gäste den ersten Treffer der Partie, hatten in der Folge aber Mühe sich gute Abschlusschancen zu erarbeiten. Im Gegenzug überzeugte die Heimmannschaft mit ihrer Treffsicherheit und setzte sich innert weniger als fünf Minuten mit 5:1 ab. Nach und nach fanden anschliessend aber auch die Baslerinnen ins Spiel und konnten sich oftmals für ihren anhaltenden Druck zum Tor belohnen, da die Arboner Defensive leider etwas nachlässiger wurde je länger der gegnerische Angriff dauerte. In gleichem Mass schwand auch die eigene Konsequenz im Angriff, so wurden immer wieder überhastete Abschlüsse gewählt anstatt auf sichere Torchancen zu warten. Nichtsdestotrotz konnte bis zur Pausensirene eine beruhigende Führung von 5 Toren bewahrt werden.

Daraufhin stellte der Trainerstab des HC Arbon in der Halbzeitbesprechung eine klare Forderung an seine Spielerinnen: mehr Zugriff in der Verteidigung und mehr Präzision im Abschluss. Aber auch nach dem Seitenwechsel gelang es den Arbonerinnen nicht an den Flow aus den Startminuten anzuknüpfen und so witterten die Baslerinnen die Möglichkeit einer Aufholjagd und verkleinerten den Abstand Tor um Tor. In der 40. Spielminute markierte einer von mehreren erfolgreichen Gegenstösse dann gar den Anschlusstreffer zum 25:24. Trainer Noël Kobler sah sich gezwungen seine Mannschaft in einer Auszeit wieder aufzuwecken und appellierte an die nötige Konzentration. Die Worte erzielten die gewünschte Wirkung und so konnten sich die Gastgeberinnen wieder mit einem kleinen Polster distanzieren. Mit dem Sieg bereits mehr oder weniger im Trockenen sahen sich die Arbonerinnen dennoch kurz vor Schluss mit einem Schockmoment konfrontiert. Flügelspielerin Seline Stacher verletzte sich nach einem Abschluss über die rechte Seite am Knie und musste vom Feld getragen werden. Medizinische Abklärungen haben die Befürchtung eines Kreuzbandrisses im Verlaufe der Woche bestätigt und somit rückte die Freude über den ersten Saisonsieg leider etwas in den Hintergrund, obwohl sich die Mannschaft natürlich gerne den ersten grünen Punkt in der Meisterschaftstabelle eintragen lässt.

05.09.2023, Leonie Stark

Damen 1

07.09.2023

HC Arbon – HSG Leimental 36:31 (22:17)

Auftaktsieg trotz ausbaufähiger Leistung

Damen 1

06.09.2023

Mit viel Kampf im Mobiliar Handball Cup eine Runde weiter

Erfolgreiches Spielwochenende

Am Tag nach dem Meisterschaftsbeginn, reihte sich bereits die nächste Pflichtaufgabe in den Spielkalender der Arbonerinnen ein. Auswärts duelliert man sich anlässlich der ersten Runde des Mobiliar Handball Cup mit der 1. Liga Mannschaft der SG HV Olten. Als letztjähriger SPL2-Absteiger sind die Solothurnerinnen durchaus vertraut mit unserer Spielweise und haben auch schon mehrmals bewiesen, dass sie über die spielerischen Fähigkeiten verfügen, um den Arbonerinnen zu trotzen.

Insbesondere Kapitänin Samra Avdic übernahm in dieser Startphase die Verantwortung im Abschluss und erzielte innerhalb der ersten fünf Spielminuten gleich drei Tore für ihre Farben. Doch leider blieb der daraus erhoffte Aufschwung aus und so konnten die Spielerinnen der SG HV Olten jeglichen Distanzierungsanlauf der favorisierten Gäste abwehren. Vor allem die offensive und körperbetonte Verteidigungsformation der Heimmannschaft bereitete immer wieder Kopfzerbrechen und resultierten in mehreren spielerische Missverständnissen und technischen Fehlern. In Rückstand geriert man dennoch nicht, da sich auf der Gegenseite ungefähr dasselbe Bild abzeichnete.

Für die zweite Halbzeit sollte die gegnerischen Abwehrreihen mit noch mehr Laufarbeit und Expresspässen überrennt und die grossen Räume zwischen den einzelnen Spielerinnen besser ausgenutzt werden. Die Umsetzung aufs Spielfeld fiel den Thurgauerinnen deutlich leichter als noch in den ersten dreissig Minuten und auch die Abläufe wirkten abgestimmter, weshalb viele Kombinationen nun mit einem Torerfolg endeten und sich langsam, aber sicher eine kleine Lücke zwischen den Mannschaften einpendelte. Eine 2-Minuten-Strafe in der 58. Spielminute seitens der Arbonerinnen eröffnete eine letzte Chance für die Heimmannschaft das Spiel doch noch zu ihren Gunsten zu wenden. Via Penaltypunkt und einem schnellen Gegenstoss gelang es den Solothurnerinnen schliesslich den Spielstand eine Minute vor dem Schlusspfiff erneut auszugleichen. Im daraufhin letzten Angriff der Arbonerinnen liess sich Rückraumshooterin Julia Marksteiner trotz Zeitspiel der Schiedsrichter nicht beirren und versenkte den Ball sowohl am gegnerischen Block als auch der Torhüterin vorbei in den Tormaschen zum 27:28. Mit einem letzten direkten Freistossversuch liess die rechte Rückraumspielerin der SG HV Olten die Gäste aus der Ostschweiz nochmals zittern, scheiterte jedoch an der Torumrandung und somit konnte die Mannschaft von Trainer Noël Kobler den Platz als Siegerinnen verlassen.

Zusammenfassend kann angemerkt werden, dass die Leistung sicherlich noch einer Steigerung bedarf und die Absprachen zwischen den einzelnen Positionen ebenfalls verfestigt werden müssen. Nichtsdestotrotz zeigen diese zwei Arbeitssiege auch, dass die Spielerinnen die richtige Einstellung haben und bereit sind für ihre Punkte zu kämpfen.

 

HV Olten  – HC Arbon 27:28 (10:11) 

 

Olten Stadthalle Kleinholz; 80 Zuschauer; SR Brianza Marco, Rätz Felix 

 

HV Olten: Gnehm (6 Paraden, davon 1 7-Meter); Abdirahman (4), Misini (4), Seliger (2), Shabanaj (4/3), Strebel, Studer (3), Traber (1), Wernli, Wettstein (3), Witschi (1), Zanger (5/3)

 

HC Arbon: Fischnaller (3 Paraden), Schäfer (7 Paraden); Avdic (5), Fink (5/1), Hochreutener (0), Marksteiner (5), Moser (3/1), Özcelik (7/1), Petricevic, Stark (1), Wartenweiler, Windler (1) 

 

Strafen: Drei mal 2 Minuten gegen HV Olten, Vier mal 2 Minuten gegen HC Arbon

Damen 1

06.09.2023

Mit viel Kampf im Mobiliar Handball Cup eine Runde weiter

Erfolgreiches Spielwochenende

Herren 1

03.09.2023

HC Arbon – SG GS/Kadetten Espoirs SH 35:33 (17:14)

Startsieg in der Nati B

Den Arboner Herren gelang in der Nationalliga B der Start nach Mass: Mit einer kämpferischen und disziplinierten Leistung holten sie sich verdient die ersten zwei Punkte gegen die Kadetten Espoirs.

Nachdem die beiden letzten Vorbereitungsspiele gegen die zwei Ligakonkurrenten aus Schaffhausen und Winterthur klar verloren gingen, war man gespannt, ob sich die Arboner im ersten Ernstkampf steigern können. Insbesondere die Verteidigungsleistung musste klar verbessert sowie die eigene Fehlerquote reduziert werden, wollte man gegen das Espoirteam aus Schaffhausen mithalten. Und das Team von Coach Banic bewies eindrücklich, dass man die richtigen Lehren gezogen hat.

Von Beginn weg agierten die Arboner konsequent und stemmten sich mit einer engagierten Deckungsleistung gegen die orangen Angriffswellen. Nach einem anfänglichen Zweitore-Rückstand konnte das Heimteam den Spielstand ausgleichen und ging nach 10 Minuten erstmals mit 6:5 in Führung. Schon in dieser Phase zeigte sich die Disziplin, mit welcher die Arboner ihr Spiel gestalteten. Unter der Regie von Thierry Gasser und Manuel Schmid wurden variantenreiche Angriffe vorgetragen und von allen Positionen abgeschlossen. Bis zur zwischenzeitlichen Viertore-Führung zum Stand von 11:7 durften sich dann auch sieben Arboner Spieler in die Torschützenliste eintragen lassen. Dieser Vorsprung wurde bis zum Pausenstand von 17:14 konserviert.

Die junge Mannschaft der Kadetten war gewillt, das Spiel in der zweiten Halbzeit wieder zu drehen.  Mit Tempospiel und schnell vorgetragenen Angriffen schaffte sie es über die gesamte Spielzeit immer wieder, den Anschluss herzustellen. Insbesondere gegen den erst 20-jährigen Linkshänder Lukas Hedinger fand die Arboner Deckung kein Rezept. Unterstützt vom starken Kreisläufer Gregor Rilak (6 Treffer) steuerte Hedinger 8 Tore für sein Team bei.

Zwar gelang es denn Schaffhausern nicht mehr, den Ausgleich herzustellen, die Partie blieb jedoch bis kurz vor Schluss spannend und der erste Nati B Sieg wurde erst mit dem Schlusstreffer von Manuel Schmid zum 35:33 Tatsache.

Mit dieser Leistung dürfen die Arboner am nächsten Samstag zuversichtlich ans Auswärtsspiel gegen Stäfa anreisen. Die Zürcher gehören sicherlich mit zum Favoritenkreis, aber mit dieser kämpferischen und taktischen Einstellung werden die Arboner sicherlich auch in der Frohberghalle zu einem unbequemen Gegner.

HC Arbon – SG GS/Kadetten Espoirs SH 35:33 (17:14)

Kybunhalle Arbon; Zuschauer 250; SR Bechtold Pit & Perböll Joachim / Delegierter Nagel Beat

HC Arbon: Appert (5 Paraden), Ropoli (2 Paraden), Mannhart (3 Paraden), Eugster (4), Dittert (4), Schmid (6), Stáb (1), L. Gasser (1), Landolt, Kroha, T.Gasser (12), Fässler, Schärer (6/2), Gangl, Schneider (1/1), Scherrer

SG GS/Kadetten Espoirs SH: Ouedraogo (4 Paraden), Dussey (7 Paraden), Strauss, Keller, Tarneller (2), Ilic (3), Lanz (4), Ramic, Zehnder (7/4), Bührer, Hediger (8), Rilak (6), Nassereddine (1), Tobler-Larocque (1), Hage (1)

7m Statistik:  HC Arbon 3 von 3  -   SG GS/Kadetten Espoirs SH 4 von 5

Strafen:  HC Arbon 3 x 2 Min und 1x direkte rote Karte -  SG GS/Kadetten Espoirs SH 4 x 2 Min

 

 

Herren 1

03.09.2023

HC Arbon – SG GS/Kadetten Espoirs SH 35:33 (17:14)

Startsieg in der Nati B

Herren 1

01.09.2023

NLB Herren HCA – SG GS Kadetten Espoirs

Samstag, 2.9.23 18:00h Kybunhalle Arbon

 

Nach intensiver Vorbereitung starten die Herren morgen gegen ein starkes Kadetten Espoirs in die NLB!

Nach 11 Jahren wieder in der NLB darf man gespannt sein auf das erste Heimspiel unseres Herren 1. Trainer Vedran Banic schliesst heute Freitag mit seinem Team eine intensive 2-Phasen Vorbereitung ab. Es gilt nun, sich so schnell wie möglich an den viel höheren NLB Rhythmus anzugewöhnen. Im Team herrscht eine sehr gute Stimmung, die Vorfreude auf das NLB Abenteuer ist gross. Die Seebuben werden beherzt auftreten und alles geben um dem Favoriten aus Schaffhausen Punkte abzugewinnen. Das ganze Umfeld des Vereins freut sich auf diesen Saisonauftakt und hofft trotz schönem Wetter auf eine erste Bombenstimmung in der Kybunhalle!!

1.9.23 Roman Hobi

Herren 1

01.09.2023

NLB Herren HCA – SG GS Kadetten Espoirs

Samstag, 2.9.23 18:00h Kybunhalle Arbon

30.08.2023

TKB unterstützt das Förderzentrum «Lakers»

Der Handballsport blüht im Oberthurgau auf

Seit einem Jahr spannen die drei Handballvereine aus Arbon, Romanshorn und Amriswil unter dem Namen Lakers zusammen. Ziel der Kooperation ist es, jedem handballbegeisterten Kind und Jugendlichen eine stufengerechte Trainings- und Spielmöglichkeit zu bieten. Ab dieser Saison erhalten die Lakers Support durch die Thurgauer Kantonalbank, welche das Förderzentrum mit einem Sponsoringbeitrag unterstützt.

Wo früher noch Rivalitäten herrschten, werden heute die Kräfte gebündelt: Im Oberthurgau entwickelt sich ein Handball-Förderzentrum, mit dem Ziel, möglichst viele Kinder und Jugendliche für den Handballsport zu begeistern und jede:r Spieler:in eine optimale Trainingsumgebung zu bieten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Leistungsmannschaften, welche pro Woche bis zu fünf Trainingseinheiten absolvieren. Sondern ganz bewusst auch auf denjenigen Spieler:innen, welche Handball einfach zum Plausch betreiben. Innerhalb des Lakers-Konstrukts werden die Teams nach Alter und Leistungsstufe über die Vereinsgrenzen hinaus zusammengestellt.

Die Partnerschaft geht aber über gemeinsame Mannschaftsanmeldungen hinaus. Die Themen, die im regelmässig stattfindenden Austausch unter den Vereinen behandelt werden, reichen von Hallenzuteilungen, gemeinsamen Events, die Förderung von Jungschiedsrichter:innen bis zur Partnerschaft im Bereich des gemeinsamen, öffentlichen Auftritts. Wichtig bei all der Zusammenarbeit bleibt aber der Leitsatz: «Die einzelnen Vereine stärken». Ziel des Projekts ist es nämlich nicht, die Vereine zusammenzuführen. Ganz im Gegenteil. Es soll ein gegenseitiges Unterstützen und Stärken der einzelnen Standorte sein.

Die Zusammenarbeit wurde schon vor einigen Jahren zwischen dem HC Arbon und dem HC Romanshorn gestartet und trägt bereits die ersten Früchte. Im Leistungsbereich spielen die Lakers in den obersten interregionalen und nationalen Ligen mit. Und im Animationsbereich stellen die Vereine einen erfreulichen Zuwachs der kleinsten Handballerinnen und Handballer fest.

«Wir freuen uns riesig über die Unterstützung der Thurgauer Kantonalbank» lautet die gemeinsame Botschaft der drei Vereinspräsidenten. Denn der Betrieb des Förderzentrums ist mit einem hohen Koordinationsaufwand und zusätzlichen Kosten verbunden. «Dank der TKB können wir unsere Ziele weiterverfolgen und vielen Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und ein sozial wichtiges und intaktes Vereinsumfeld bieten.»

Man darf gespannt sein und nun heisst es «Daumen drücken» für die neue Saison.

 

Bild:  vlnr: Heinz Guntli Präsident HC-Amriswil / Philipp Düring Präsident HC-Romanshorn / Daniel Andres, Thurgauer Kantonalbank, Leiter Geschäftsstelle Arbon, Andreas Angehrn Präsident HC-Arbon

30.08.2023

TKB unterstützt das Förderzentrum «Lakers»

Der Handballsport blüht im Oberthurgau auf

Damen 1

30.08.2023

Spielvorschau Saisonauftakt 2023/24

Doppelrunde zum Saisonauftakt

Am kommenden Samstag geht es endlich wieder los!

Für die bevorstehende Spielzeit bleibt der Kern der ersten Damenmannschaft des HC Arbon glücklicherweise bestehen und konnte punktuell durch vier Neuzugänge verstärkt werden. So dürfen die Thurgauerinnen neu auf die Unterstützung von Linkshänderin Amy Hochreutener und Kreisläuferin Sophie Windler zählen, die beide vom Bodensee Nachbarverein HC Goldach Rorschach (1. Liga) zur Mannschaft stossen. Die Rückraumreihe der Arbonerinnen wird weiter verstärkt durch die Österreicherin Julia Marksteiner, die zuletzt für die SSV Dornbirn Schoren auf Torejagd ging und schliesslich konnte mit Katharina Fischnaller aus dem Südtirol kurz vor Saisonstart noch die fehlende Ergänzung für die Torhüterinnenposition gefunden werden. Unter anderem aufgrund dieser neuen Besetzungen wird die Mannschaft wohl noch einige Ernstkämpfe benötigen, um die taktischen Abläufe auf dem Spielfeld zu automatisieren. Diese sollen in den ausstehenden Testspielen weiter verfeinert werden und das Zusammenspiel auf ein konkurrenzfähiges Niveau anheben. Die Mannschaft von Trainer Noël Kobler zeigt dennoch grosse Ambitionen vor dem Saisonstart und setzt sich zwei Auftaktsiege zum Ziel.

Im ersten Meisterschaftsspiel treffen sie am Samstag 2. September auf die junge Mannschaft der HSG Leimental. Obwohl die Baslerinnen am Ende der vergangenen Saison bis zur Schlussminute im Entscheidungsspiel um den Ligaerhalt kämpfen und zittern mussten, nehmen die Arbonerinnen ihre Gegnerinnen keinesfalls auf die leichte Schultern. Bekannt für ihr schnelles Spiel und ihre flinken und technisch talentierten Spielerinnen reisen sie mit viel Potential in die Ostschweiz. Das Heimteam hingegen sieht ihre Stärken in der gestreuten Routine und ihrer bewährt starken Deckung. Aus dieser aggressiven Defensivarbeit heraus wollen sie mit viel Tempo die erste und zweite Welle lancieren und sich einfache Tore gutschreiben lassen.

Die Arbonerinnen freuen sich über viel Unterstützung beim Saisonauftakt in der heimischen Halle. Das Spiel wird um 20:00 Uhr in der Arboner Kybunhalle angepfiffen. Das Gastroteam freut sich über viele hungrige und durstige Zuschauer und Zuschauerinnen.

Doch es bleibt kaum Zeit zum Verschnaufen denn bereits am Sonntag 3. September geht es gleich weiter. Im Rahmen der ersten Cuprunde reisen die Arbonerinnen nach Olten, um dort gegen den letztjährigen SPL2 Absteiger anzutreten. Die Mannschaft, neu unter der Leitung der ehemaligen SPL1-Spielerin Ivana Müller-Ravlic, stellt ebenfalls ein eher junges Kader mit vielen Spielerinnen, die nach dem bitteren Ausgang der letzten Saison bestimmt gewillt sind, den Favoritinnen aus der Ostschweiz ein Bein zu stellen. Auch in diesem Spiel wird eine konsequente Deckung der Grundstein eines erfolgreichen Spiels sein und die Arbonerinnen werden auch hier alle ihre Kräfte mobilisieren müssen um in die nächste Runde des Schweizer Cups vorzurücken.

28.08.2023, Seline Stacher

Damen 1

30.08.2023

Spielvorschau Saisonauftakt 2023/24

Doppelrunde zum Saisonauftakt

Alle Anzeigen